Posts in Category: Allgemein

3. Wettkampftag 1. Bundesliga Süd

Am dritten Wettkampftag der 1. Bundesliga Süd im Bogenschießen, ausgetragen am 11. Januar in Bayreuth, zeigte unsere Mannschaft viel Einsatz, auch wenn die erhofften Erfolge leider größtenteils ausblieben. Ein Sieg gegen den Tabellenletzten SG Freiburg brachte wichtige Punkte, doch in den restlichen sechs Matches, darunter eine knappe Niederlage gegen den ausrichtenden Verein TS 1861 Bayreuth, konnte sich unser Team gegen die starke Konkurrenz dieses Mal nicht durchsetzen.

Mit Dieter, Ben, Rebecca und Raphael hatten wir eine erfahrene Mannschaft vor Ort, die wieder von Jens betreut wurde. Besonders Rebecca und Dieter standen mit jeweils sechs Einsätzen an diesem Tag für ihren unermüdlichen Einsatz. Trotz der knappen Ergebnisse in mehreren Matches konnten wir nicht genügend Satzpunkte für weitere Siege verbuchen.

Aktuell stehen wir mit 10 Punkten auf dem vorletzten Platz der Tabelle und haben somit einen echt schweren Stand im Kampf um den Klassenerhalt. Jens sieht jedoch kleine Chancen: „Wir haben in Bayreuth wertvolle Erfahrungen gesammelt, die uns in Welzheim helfen können. Es wird nicht leicht, aber wir werden alles geben, um uns noch zu retten.“

Am 1. Februar findet in Welzheim der entscheidende vierte Wettkampftag statt. Dort haben wir noch einmal die letzte Möglichkeit, den Abstieg abzuwenden. Die Chancen stehen zwar nicht optimal, aber die Mannschaft ist motiviert, ihre Möglichkeiten bestmöglich zu nutzen.

Hier geht’s zur Ergebnisliste vom 3. Wettkampftag.

Jubiläumsturnier 50 Jahre 1. BSC Rottal

Das Jubiläumsturnier zum 50-jährigen Bestehen des befreundeten 1. BSC Rottal bot einigen von unseren Schützinnen und Schützen eine ideale Gelegenheit, in das neue Wettkampfjahr zu starten. Im Rahmen der Hallenrunde in Eggenfelden traten zahlreiche Vereinsmitglieder erfolgreich an und sammelten wichtige Wettkampferfahrungen.

Besonders bemerkenswert war der erste Turnierauftritt von Tobias. Seit Oktober vergangenen Jahres im Bogensport aktiv, stellte er sich erstmals der externen Konkurrenz und überzeugte mit einer Gesamtringzahl von 361, was für einen Neueinsteiger eine bemerkenswerte Leistung darstellt.

Für unsere Jugendmannschaft, bestehend aus András und Bálint sowie Ulrich, war das Turnier eine gelungene Vorbereitung auf die Bayerische Meisterschaft, die Anfang Februar in München stattfinden wird. Die drei qualifizierten sich bereits im Dezember und nutzten das Turnier in Eggenfelden, um ihre Form zu testen. 

Bei den Recurve Herren erzielte Raphael mit 521 Ringen den vierten Platz und zeigte damit erneut sein Können. Dieter, der bei den Recurve Master antrat, belegte mit beeindruckenden 561 Ringen den ersten Platz in seiner Klasse. Beide erfahrenen Schützen sehen das Turnier als wichtigen Meilenstein in der Vorbereitung auf die Bayerische Meisterschaft sowie den nächsten Wettkampftag der 1. Bundesliga Süd.

Auch unsere Jüngsten bewiesen ihr Talent: Katja gewann bei den Recurve Schülerinnen B mit einer soliden Leistung von 430 Ringen den obersten Platz auf dem Siegerinnenpodest. In der Recurve Junioren-Klasse sicherte sich David mit 488 Ringen den zweiten Platz.

Hier findet sich die Ergebnisliste und hier ein paar mehr Bilder (vielen Dank an Raphael Lichtenecker vom 1. BSC Rottal)

Niederbayerische Meisterschaft Halle

Am Sonntag, den 15. Dezember 2024, fand die Niederbayerische Meisterschaft Halle in Eggenfelden statt. Wir stellten mit 27 Starterinnen und Startern nicht nur die Meistbeteiligung, sondern erreichten auch herausragende 20 Podestplätze, darunter zahlreiche Goldmedaillen und persönliche Bestleistungen.

In der Klasse Recurve Jugend männlich glänzten  Bálint und András mit Spitzenleistungen. Bálint erreichte mit 534 Ringen Platz 2, András folgte mit 514 Ringen auf Platz 3. Laurenz und Ulrich belegten die Plätze 4 und 5. Aurelia zeigte ebenfalls eine starke Leistung in der Recurve Jugend weiblich Klasse und belegte mit soliden 475 Ringen den 5. Platz.

Simon erzielte in der Compound Jugendklasse mit 578 Ringen nicht nur den ersten Platz, sondern auch das höchste Ergebnis aller Compoundklassen bei der Meisterschaft – ein beeindruckender Erfolg. Julius sicherte sich in der Compound Juniorenklasse den ersten Platz mit 559 Ringen.

In der Klasse Recurve Schüler A weiblich überragte Alina mit einer persönlichen Bestleistung von 561 Ringen und sicherte sich damit den ersten Platz. Ihre Vereinskolleginnen Sára (524 Ringe) und Hatice (522 Ringe) vervollständigten das Podium und trugen mit ihren starken Leistungen auch zum Sieg in der Mannschaftswertung bei.

Einen beachtenswerten Einstieg feierte Victoria, die erst seit knapp einem halben Jahr aktiv ist. Bei ihrer ersten externen Meisterschaft erreichte sie in der Recurve Damen Klasse mit 450 Ringen den 5. Platz. „Es war aufregend, bei so einem großen Turnier dabei zu sein. Ich bin sehr zufrieden mit meinem Ergebnis und freue mich auf die nächsten Wettkämpfe“, sagte sie nach dem Wettbewerb.

Die Natternberger Schützinnen und Schützen waren auch in den Mannschaftswertungen äußerst erfolgreich:

  • Die Schüler A Mannschaft (Sára Hučkova, Hatice Arslan, Quirin Liebner) gewann mit 1553 Ringen die Goldmedaille.
  • In der Recurve Jugendklasse sicherte sich die zweite Mannschaft des TSV Natternberg (Bálint Zavaschi, András Zavaschi, Ulrich Ketterl) mit 1524 Ringen den zweiten Platz.

Einige Sportlerinnen und Sportler entschieden sich, die Möglichkeit der direkten Weiterqualifikation zur Bayerischen Meisterschaft zu nutzen. Diese Option, eingeführt durch den Arbeitskreis „Zukunft im Schießsport“ (ZIS), erlaubt es, mit den Ergebnissen der Gaumeisterschaft auf die Bezirksmeisterschaft zu verzichten und sich direkt für die Bayerische Meisterschaft zu melden. Unter den Natternbergern, die diesen Weg wählten, waren Jürgen (Recurve Herren, 549 Ringe), Dieter (Recurve Master, 562 Ringe) und Rebecca (Recurve Juniorinnen, 526 Ringe). Die Bayerische Meisterschaft wird vom 6. bis 9. Februar 2025 in München ausgetragen. 

Hier geht es wie immer zur kompletten Ergebnisliste und ein paar mehr Bildern

 

2. Wettkampftag 1. Bundesliga Bogen Süd

Am 07. Dezember 2024 fand der zweite Wettkampftag der 1. Bundesliga Süd Bogen statt, diesmal ausgerichtet von der FSG Tacherting. Für unsere Schützin und Schützen war es ein herausfordernder Tag, doch das Team zeigte trotz schwieriger Umstände Teamgeist und Durchhaltevermögen. Statt Hauptcoach Jens Schneider, der krankheitsbedingt ausfiel, übernahm Trainer Florian Stadler die Betreuung unserer Mannschaft.

Das Team, bestehend aus Dieter Reithmeier, Rebecca Beck, Ben Hankofer, Josef Eimannsberger und Raphael Maier, trat erneut mit vollem Einsatz an. Michael Stockner war als Ergänzungsspieler mitgereist, kam jedoch nicht zum Einsatz. Obwohl der Wettkampftag von starken Gegnern geprägt war, gab das Team in jedem Match alles, um wertvolle Punkte zu sammeln.

Die Matches verliefen größtenteils hart umkämpft. Gegen die Gastgeber der FSG Tacherting sowie gegen die starken Teams der TS 1861 Bayreuth und SGi Welzheim gelang es den Schützen, einzelne gute Sätze zu setzen, doch am Ende mussten wir uns leider jeweils geschlagen geben. Auch die Begegnungen gegen die KKS Reihen und den BC Villingen-Schwenningen endeten trotz beherztem Einsatz zu Gunsten der Gegner. Ein Lichtblick war das Duell gegen die SG Freiburg: Mit einer geschlossenen Teamleistung gelang ein wichtiger 4:6-Erfolg – der einzige Sieg des Tages. Im letzten Match gegen die BSG Ebersberg haben wir noch einmal alles geben, konnten aber letztlich keinen Satzpunkt mitnehmen.

Stabiler Tabellenplatz und Vorfreude auf Bayreuth

Nach dem zweiten Wettkampftag behaupten wir uns aber weiterhin auf dem sechsten Platz der Tabelle, was aktuell den Klassenerhalt bedeutet. Angesichts der hohen Leistungsdichte in der 1. Bundesliga Süd ist dies ein Erfolg, der unser Team für die kommenden Wettkämpfe motiviert.

Am 11. Januar 2025 geht es weiter, wenn der dritte Wettkampftag in Bayreuth ansteht. Mit neuen Erkenntnissen und weiterhin positiver Einstellung werden wir dort natürlich erneut unser Bestes geben und hoffentlich dann wieder wichtige Punkte sammeln.

Wer ein paar mehr Bilder sehen will, wird hier in unserer Galerie von der Bundesliga fündig. Und hier geht es zur ganzen Ergebnisliste.

Gaumeisterschaft Halle

Am vergangenen Wochenende fand die Gaumeisterschaft im Bogenschießen statt, bei der 40 Bogenschützinnen und Bogenschützen des TSV Natternberg aus allen Altersklassen ihr Können unter Beweis stellten. Die jüngsten Starter waren gerade einmal acht Jahre alt, während der älteste Teilnehmer mit 60 Jahren ebenso beeindruckende Leistungen zeigte. Von den Schülerklassen hin zu den Masterklassen war die gesamte Bandbreite des Sports vertreten.

Besonders erfreulich war, dass viele Schützinnen und Schützen ihre Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft noch einmal deutlich steigern konnten. Für 23 von ihnen endete der Wettkampf mit der Qualifikation zur Niederbayerischen Meisterschaft, die Mitte Dezember in Eggenfelden ausgetragen wird.  

Die Gaumeisterschaft wurde in zwei Gruppen ausgetragen: Der Vormittag war den erfahrenen Schützinnen und Schützen vorbehalten, die nach 60 Wertungspfeilen eine aufregende Finalrunde bestritten. Im Modus „Jede:r gegen Jede:n“ kämpften alle Recurve-Schützinnen und -Schützen sowie die Compounder um den Sieg. Bei den Recurvern setzte sich Dieter Reithmeier aus der Masterklasse durch. Nach sieben spannenden Passen verwies er Alina Merker (Schülerinnen A) und Ben Hankofer (Juniorenklasse) auf die Plätze zwei und drei.  

Bei den Compoundern lieferten sich Florian und Alexandra Stadler ein packendes Finale, das erst im Stechpfeil entschieden wurde. Florian gewann mit einer perfekten Zehn vor Alexandra, die mit einer Neun ebenfalls stark abschnitt. Für Alexandra war es zudem ein besonderer Moment, da dies ihr letzter Wettkampf vor ihrem Mutterschutz war.  

Am Nachmittag übernahmen die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die erst vor kurzem mit dem Bogenschießen begonnen haben, die Schießlinie. Für viele von ihnen war es die Gelegenheit, weitere Wettkampferfahrung zu sammeln und ihre Leistungen unter Wettkampfbedingungen zu verbessern.  

In der Qualifikationsrunde ging es in mehreren Klassen besonders eng zu:  
– Bei den Herren Recurve gewann Jürgen Altendorf mit 549 Ringen hauchdünn vor Raphael Maier, der nur einen Ring weniger erzielte.  
– Bei den Herren Compound sicherte sich Jens Schneider mit 541 Ringen den zweiten Platz, dicht gefolgt von Lorenz Habereder, der erst seit dieser Saison von der Junioren- und die Herrenklasse gewechselt hat, mit 539 Ringen.  
– In der Jugendklasse Recurve triumphierte András Zavaschi mit 513 Ringen vor seinem Bruder Bálint, der mit 511 Ringen nur knapp geschlagen wurde.  

Hier geht es wie immer zur kompletten Ergebnisliste inklusive der Finalrunden und ein paar mehr Bildern

Vereinsmeisterschaft Halle

Mit insgesamt 39 Schützinnen und Schützen war die diesjährige Vereinsmeisterschaft Halle ein voller Erfolg. Besonders stark war in diesem Jahr die Herrenklasse Recurve besetzt, die mit neun Startern die größte Gruppe der Meisterschaft stellte. Auf Platz 2 folgten die Schülerklasse A weiblich und die männliche Jugendklasse mit je vier Teilnehmenden.

 
Der Vormittag gehörte zuerst unseren erfahrenen Schützinnen und Schützen. Zum ersten Mal wurde neben den beiden Qualifikationsrunden à je 30 Pfeilen eine spannende Finalrunde ausgetragen. Hier zeigten die Teilnehmenden in Halbfinals sowie Gold- und Bronzefinals ihre Klasse. Alina gewann in ihrem Feld nach zwei spannenden Matches vor Ulli und Sára, nachdem sie in der Qualifikation zuvor eine neue persönliche Bestleistung geschossen hatte. Florian lieferte in beiden Finalmatches eine beeindruckende Leistung ab, bei der lediglich ein einziger Pfeil die Zehn verfehlte – zur Freude der Zuschauenden aus der Nachmittagsgruppe.
 
Auch Dieter bewies sein Können: Der erfahrene Schütze aus der Altersklasse trat bei den jüngeren Recurve-Herren an und konnte sich trotz starker Konkurrenz den ersten Platz sichern.

Turnierpremieren für viele Neulinge am Nachmittag 

Am Nachmittag stand der Nachwuchs im Mittelpunkt. Viele Neulinge, die erst vor wenigen Monaten mit dem Bogenschießen begonnen haben, sammelten ihre ersten Wettkampferfahrungen. Tobias, Florian, Josef und Fabian (alle Herrenklasse) lernten beispielsweise am Turniertag den Ablauf einer Meisterschaft und die korrekte Pfeilauswertung kennen. Victoria (Damenklasse) war bereits ein klitzekleines bisschen routinierter: Sie hatte ihr erstes Turnier nur eine Woche zuvor beim 40. Hallenturnier des befreundeten Vereins BS Eggenfelden bestritten.

Unsere jüngsten Teilnehmenden

Die jüngsten Startenden des Tages waren Agnes, Johannes und Tobias aus der Schülerklasse C. Mit gerade einmal acht und neun Jahren zeigten sie beeindruckenden Einsatz und schossen wie alle anderen 60 Wertungspfeile.
Die Vereinsmeisterschaft Halle war eine rundum gelungene Veranstaltung. Besonders das neue Finalformat und die starke Beteiligung der erwachsenen Schützinnen und Schützen sowie der Nachwuchstalente bereicherten den Tag. Bereits Ende November geht es weiter mit der Gaumeisterschaft, die auch zur Qualifikation für die Niederbayerische Meisterschaft kurz vor Weihnachten dient. 
 
Hier geht es wie immer zur kompletten Ergebnisliste inklusive der Finalrunden und ein paar mehr Bildern

1. Wettkampftag Bezirksliga

Nachdem unsere erste Ligamannschaft am Vortag erfolgreich in der ersten Bundesliga gestartet ist, durfte unsere zweite Mannschaft am 03. November in der Bezirksliga ihr Können präsentieren.

Wie im Vorjahr bestand die Mannschaft erneut aus András, Bálint, Thomas, Elena und David – vervollständigt wurde das Team dieses Mal noch durch Louis und Michael (der Aufgrund des fehlenden Einsatzes am Vortag, für den ersten Wettkampftag in der Bezirksliga aus der Bundesligamannschaft „ausgeliehen“ werden durfte). Obwohl der Start mit einer Niederlage gegen die BS Altdorf nicht ideal verlief, konnten wir uns im zweiten Match gegen die Landshuter Bogenschützenerfolgreich behaupten. Bedauerlicherweise gelang es uns in den folgenden beiden Matchs vor der Pause gegen die Schützen der Windhochschützen Solla und BS Eggenfelden nicht Punkte zu sammeln, was zu einem Zwischenstand von 2:6 Punkten nach den ersten vier Matches führte.

Nach der Pause setzten unsere Leute ihre Leistung fort und sicherten sich den Sieg gegen den Waldschü. Kirchdorf mit einem ordenltichen Vorsprung von achtzehn Ringen. Und auch das nächste Match gegen die SK Hunderdorf konnte gewonnen werden, wenn auch knapper mit nur vier Ringen Abstand. Das letzte Match des Tages machte es dann noch einmal richtig spannend – trotz Tagesbestleistung von 204 Ringen ging das Match gegen die Ohethal Schützen Aicha vorm Wald unentschieden aus und die Punkte wurden geteilt. Am Ende des Tages platzierte sich unsere Mannschaft so auf dem dritten Platz im Mittelfeld mit 7:7 Punkten. Wir blicken nun gespannt auf den zweiten Wettkampftag am 26. Januar in Aicha vorm Wald.
Wer ein paar mehr Bilder sehen will, wird hier in unserer Galerie von der Bezirksliga fündig. Und hier geht es zur ganzen Ergebnisliste.

1. Wettkampftag 1. Bundesliga Süd

Fantastische Stimmung und viele Zuschauer beim Saisonauftakt

Am Samstag, den 2. November begann die Ligasaison für die 8 Bogensportvereine der 1. Bundesliga Süd. Beim Wettkampftag in Deggendorf flogen die ersten Wertungspfeile der neuen Saison in der Dreifachturnhalle des Robert-Koch-Gymnasiums. Wir waren nicht nur erneut die Ausrichter des ersten Wettkampftags, sondern nach unserem Aufstieg letztes Jahr auch mit einem eigenen Team vertreten!

Das Event begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die 3. Bürgermeisterin der Stadt Deggendorf, Renate Wasmeier, die den sportlichen Höhepunkt eröffnete. In diesem Jahr treten  – betreut von Coach Jens – Rebecca, Ben, Josef, Dieter, Jürgen, Raphael, sowie Daniel und Michael gegen hochkarätige Gegner an.

Die Zusammenstellung des Teams für den ersten Wettkampftag war bereits im Vorfeld eine besondere Herausforderung: Je Wettkampftag darf ein Team nämlich nur aus 6 Personen bestehen. Da alle acht Schützen (und eine Schützin) auf einem ähnlich hohen Niveau schießen, musste letztlich das Los darüber entscheiden, wer beim Auftakt pausieren würden. So traf es diesmal Josef und Michael, die von der Seitenlinie aus anfeuerten und unser Team unterstützten – sie werden ihre Premiere beim nächsten Wettkampftag im Dezember haben. 

Match 1: FSG Tacherting – TSV Natternberg (6:2)
Zum Auftakt des Wettkampftages trat der TSV Natternberg gegen die FSG Tacherting an. Daniel, Raphael und Dieter lieferten eine engagierte Leistung, mussten sich jedoch nach vier Sätzen mit 6:2 Satzpunkten geschlagen geben.

Match 2: TS 1861 Bayreuth – TSV Natternberg (6:0)
In der zweiten Begegnung stellten wir uns der TS 1861 Bayreuth. Trotz des Einsatzes von Jürgen, Raphael und Dieter endete das Match nach drei Sätzen leider mit einer 6:0-Niederlage für uns. Die Bayreuther Schützen waren in Bestform und schoßen im gesamten Match nur 4 Ringe unter dem maximal Möglichen.

Match 3: SGi Welzheim – TSV Natternberg (6:0)
Im dritten Match trafen wirr auf die SGi Welzheim. Jürgen, Ben und Dieter bildeten das Team, konnten aber gegen die starke Konkurrenz aus Welzheim nicht punkten.  Das Match lief deutlich enger als das vorhergegangene, aber nach drei Sätzen mussten sie sich leider erneut mit 6:0 Satzpunkten geschlagen geben.

Match 4: BSG Ebersberg  – TSV Natternberg (2:6)
Das vierte Match brachte dann den ersten Erfolg für uns. Ben, Raphael und Dieter fanden im Duell gegen die BSG Ebersberg ihren Rhythmus und gewannen nach vier Sätzen mit 2:6 Satzpunkten. Dieser Sieg sorgte für neue Motivation im Team.

Match 5: BC Villingen-Schwenningen – TSV Natternberg (6:4)
In einer spannenden Begegnung über die volle Distanz von fünf Sätzen mussten sich Ben, Raphael und Dieter (gleiche Zusammenstellung wie im Match zuvor) dem BC Villingen-Schwenningen knapp geschlagen geben. Das Match endete mit 6:4 Satzpunkten für die Gegner, trotz einer starken und konzentrierten Vorstellung der drei.

Match 6: SG Freiburg – TSV Natternberg (2:6)
Wir holten uns in Match 6 gegen die SG Freiburg einen weiteren Sieg. Rebecca, Daniel und Dieter zeigten eine solide Teamleistung und sicherten nach vier Sätzen den 2:6-Erfolg.

Match 7: KKS Reihen – TSV Natternberg (4:6)
Zum Abschluss des Wettkampftages stand das Team einem starken KKS Reihen gegenüber. In einer Begegnung, die über alle fünf Sätze ging, setzten sich Jürgen, Ben und Dieter durch und sicherten einen hart erarbeiteten 4:6-Sieg.

Dieter war der einzige Schütze, der an diesem Tag alle Matches absolvierte und somit eine tragende Säule des Teams bildete. Mit dem erreichten 6. Platz am Ende des Tages sind wir durchaus zufrieden, da das den angestrebten Klassenerhalt in der stärksten Liga Deutschlands bedeutet und eine gute Voraussetzung für die kommenden drei Wettkampftage in den nächsten drei Monaten schafft.

Florian hatte als Spartenleiter nicht nur viel Lob für unsere Athleten, sondern für alle Mitglieder in der Sparte, die bei der Austragung hinter den Kulissen für einen vollen Erfolg gesorgt haben. Nicht nur der Auf- und Abbau, die musikalische Untermalung, die Moderation und die Verpflegung haben an dem Tag wie am Schnürchen geklappt, sondern auch die speziellen Anforderungen der ersten Bundesliga wurden problemlos gemeistert. Vorgeschrieben sind beispielsweise 8 sogenannte Spotter, die für jede Scheibe eingeteilt waren, um die Trefferlage per Fernglas im Blick zu behalten und diese direkt im Anschluss in eine digitale Anzeige über den Scheiben auszugeben. Dies sorgte dafür, dass nach dem Einschlag der Pfeile das Publikum und die Schützen stets informiert blieben. Diese acht Positionen wurden vom Nachwuchs des Vereins übernommen und trugen so entscheidend zur reibungslosen Durchführung des Wettkampfes bei.

Eine weitere Herausforderung war die Einführung einer komplett neuen Auswertungssoftware, die bei diesem Event erstmals eingesetzt werden musste. Bis auf eine fehlerhaft Schnittauswertung auf der Webseite des Deutschen Schützenbundes funktionierte diese während dem Wettkampf aber zuverlässig auch als Liveticker. Und auch Jens äußerte sich im Anschluss optimistisch: „Wir haben heute bewiesen, dass wir auf diesem Niveau mithalten können. Wir werden weiter hart arbeiten, um unsere Leistung in den kommenden Wettkämpfen noch zu verbessern. Wer weiß – vielleicht schaffen wir es sogar in die Finalrunde.“

Wer ein paar mehr Bilder sehen will, wird hier in unserer Galerie von der Bundesliga fündig. Und hier geht es zur ganzen Ergebnisliste.

Heimwettkampf 1. Bundesliga Süd

v.l. Raphael Maier, Jürgen Altendorf, Daniel Deininger, Dieter Reithmeier, Ben Hankofer, Rebecca Beck, Michael Stockner und Coaches Jens Schneider und Florian Stadler. Schütze Josef Eimannsberger fehlt auf dem Foto.

Eine sehr erfolgreiche Freiluftsaison liegt hinter unserem Verein und sofort geht es nahtlos mit der Hallensaison weiter. Wir hätten jetzt einen Artikel über den ersten Wettkampftag in der 1. Bundesliga. 

Nach den zahlreichen Outdoor-Wettkämpfen im Sommer mit dem Höhepunkt der Feldbogen-WM in Kanada startet nun die Hallensaison der Bogenschützen. Und hier starten die Bogenschützen des TSV Natternberg direkt mit einem Paukenschlag: Einem Heimwettkampf in der 1. Bundesliga Bogen: Am 02. November schreiten die Schützen und Schützinnen der besten deutschen Vereine an die Schießlinie und starten in die neue Saison der Bundesligen. Mit dabei auch die Bogenschützen des TSV Natternberg, die kommenden Samstag bei der 1. Bundesliga Süd nicht nur eine teilnehmende Mannschaft stellen, sondern den Wettkampftag auch in Deggendorf ausrichten werden.

Spartenleiter Florian Stadler und Coach Jens Schneider erwarten spannende Matches: Das Niveau ist extrem hoch, hier schießen in vielen Vereinen professionelle Schützinnen und Schützen, die Bogenschießen als Beruf ausüben. Schließlich handelt es sich auch über die höchste Liga in der der deutsche Mannschaftsmeister ausgetragen wird.“ Die Natternberger Stammmannschaft besteht hingegen rein aus lokalen Vereinsmitgliedern – ob alle acht am ersten Wettkampftag einen Einsatz haben werden steht noch nicht fest. Das Team für ein Match besteht nämlich immer nur aus drei Personen. 7 Matche werden am Wochenende ausgetragen.  

Der Eintritt ist an diesem Tag frei und für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Wer den Bogensport also einmal ganz nah erleben möchte, ist herzlich eingeladen. 

Veranstaltungsdetails:
– Datum: 02. November 2024
– Uhrzeit: Ab 14 Uhr
– Ort: Turnhalle des Schulzentrums, Deggendorf (Konrad-Adenauer-Straße 6)
– Eintritt: Kostenlos

 

Weltmeisterschaft Feldbogen in Kanada

Zwei Medaillen bei der Feldbogenweltmeisterschaft in Kanada

Mit einem großen Erfolg und zwei Medaillen kehren Alexandra und Florian von ihrer ersten Teilnahme an einer Weltmeisterschaft zurück. Bei der Feldbogen-WM im kanadischen Lac La Biche (17.–22. September 2024) erzielten beide bemerkenswerte Erfolge und krönten ihre Leistung mit einer Silber- und einer Bronzemedaille.

Die Weltmeisterschaft fand in der Landschaft rund um den Lac La Biche See in der Provinz Alberta statt. Der See, der mit etwa 236 Quadratkilometern fast die Hälfte der Fläche des Bodensees umfasst, bot eine beeindruckende Kulisse für die Finalrunden der Wettbewerbe. Die Qualifikations- und Eliminationrunden wurden dagegen auf einem Parcours rund um das Vereinsgelände der Lakeland Archers ausgetragen. Drei extra gebaute Hochstände sorgten für besondere Herausforderungen in einem ansonsten flachen Gelände, das von einem malerischen Birkenwald umgeben war.

Ein großartiger Auftakt: Erfolgreiche Qualifikationsrunden

Für Florian war die Teilnahme an internationalen Meisterschaften kein Neuland. Der zweifache Team-Europameister (2017 und 2019) trat bereits bei vier Europameisterschaften erfolgreich an. Doch die Weltmeisterschaft war für ihn dennoch etwas ganz Besonderes. Am ersten Tag, der Qualifikationsrunde mit 24 Scheiben auf unbekannten Entfernungen erzielte er 415 Ringe und belegte damit Platz Sieben. Am zweiten Qualifikationstag wurden weitere 24 Scheiben auf unterschiedliche, aber bekannte Entfernungen geschossen, hier konnte er sich mit weiteren 416 Ringen auf Platz Fünf vorarbeiten. Auch Alexandra, die letztes Jahr bei ihrer ersten Europameisterschaft den fünften Platz im Einzel belegte, schoss sich mit starken 410 Ringen am ersten Tag auf Platz Sieben. Am zweiten Tag konnte sie ihre Leistung bestätigen und stand mit insgesamt 810 Ringen weiterhin auf Platz sieben. Beide sicherten sich mit diesen Platzierungen die Teilnahme an den Eliminationsrunden und qualifizierten sich zudem für die Teamfinals.

Hochspannung in den Eliminationsrunden

Die Eliminationsrunden sorgten für ein Wechselbad der Gefühle. Alexandra musste sich in einem packenden 1/8-Finale gegen die Italienerin Anna Rocca behaupten. Mit 101 Ringen schoss Alexandra ein starkes Match, doch nach sechs Finalscheiben lagen beide Athletinnen gleichauf, was ein Stechen notwendig machte. Auf die 30 Meter entfernte 40cm-Auflage traf Roccas Pfeil wenige Millimeter näher am Zentrum, was Alexandra den Einzug ins Viertelfinale kostete. „Es war ärgerlich, aber das Match war auf hohem Niveau und ich kann stolz auf meine Leistung sein,“ kommentierte sie nach dem Wettkampf.

Florian zeigte in seinen Eliminationen beeindruckende Nervenstärke. Er gewann sein 1/8-Finale gegen den Belgier Jordy Berx und setzte sich auch im 1/4-Finale gegen den Inder Abhishek Verma durch. Besonders das Halbfinale gegen den Italiener Roberto Carosati war an Spannung kaum zu überbieten. Nach vier Scheiben waren beide Athleten ringgleich, was auch hier ein Stechen nötig machte. Florian schoss eine perfekte Sechs und da sein Pfeil näher am Zentrum war, zog er ins Goldfinale ein.

Neben den individuellen Erfolgen nahmen Alexandra und Florian auch in den Teamwertungen des Wettbewerbs teil. Während es das Damenteam bis in die Medaillenmatche am Samstag schaffte, schied das deutsche Herrenteam (Florian Stadler, Florian Unruh und Michael Meyer) leider im 1/4-Finale gegen ein starkes Team aus Schweden aus. Im Compound Mixed Team traten Alexandra und Florian gemeinsam an, mussten sich jedoch ebenfalls im 1/4-Finale gegen Slowenien geschlagen geben, welche später Gold gewannen. 

Bronze im Team

Gemeinsam mit Elisa Tartler (Recurvebogen) und Christine Schäfer (Blankbogen) trat Alexandra Stadler im Deutschen Damenteam an. Nachdem die drei Schützinnen das Viertelfinale am Freitag gegen Rumänien souverän gewonnen hatten, verpassten sie im Halbfinale gegen die USA nur knapp den Einzug ins Goldfinale – es fehlte ein einziger Ring. Doch im Bronzematch gegen Australien zeigten die drei am Samstag eine beeindruckende Leistung und sicherten sich mit einem deutlichen 60:46 den dritten Platz. „Es war ein großartiges Gefühl, die Bronzemedaille zu gewinnen,“ sagte Alexandra nach dem Wettkampf. „Wir haben uns als Team super ergänzt und gezeigt, dass wir mit den besten Mannschaften der Welt mithalten können.“ Das deutsche Blankbogen Mixed Team bestehend aus Christine Schäfer und Michael Meyer gewann zuvor eine weitere Bronzemedaille im Match gegen Frankreich. 

Silber im Einzel: Stadler wird Vizeweltmeister Compound!

Am Sonntag, dem finalen Wettkampftag, trat Florian im Goldfinale gegen keinen Geringeren als den Weltranglistenersten Mike Schloesser aus den Niederlanden an, der diese Position bereits seit über drei Jahren innehat. Trotz einer Erkältung lieferte Florian eine beachtenswerte Leistung ab. Letztlich musste er sich mit 62:67 Ringen dem unter dem Spitznamen „Mr. Perfect“ bekannten Schloesser geschlagen gebe. Doch er sicherte sich damit den Titel des Vizeweltmeisters Compound – ein großartiger Erfolg und der bisherige Höhepunkt seiner sportlichen Karriere!

Das deutsche Team bei der Feldbogen-WM
Blankbogen: Christine Schäfer (Tiefenbach), Rüdiger Schäfer (Tiefenbach), Michael Meyer (Schwarzenbach),
Compoundbogen: Alexandra Stadler (Deggendorf), Florian Stadler (Deggendorf), Julia Böhnke (Sigmaringen), Henning Lüpkemann (Sigmaringen)
Recurvebogen: Elisa Tartler (Berlin), Daniela Klesmann (Frickenhausen), Jakob Hetz (Ebermannstadt), Florian Unruh (Berlin), Felix Wieser (Tacherting)
Coach: Peter Lange (Köln)

Hier geht es zu mehr Bildern von der Meisterschaft, hier findet sich eine Galerie der World Archery über den Wettkampf und wer sich die komplette Ergebnisliste ansehen möchte wird hier fündig.